Biblioteca Municipală Codlea
Catalogul conține  17487  titluri și  17351 exemplare

  • Nackt unter Wölfen
  • Tipul înregistrării: Text tipărit: monografic
    Autor: Apitz, Bruno (1900-1979)
    Responsabilitate: Bruno Apitz
    Editura: Mitteldeutscher Verlag
    Locul publicării: Halle
    Anul Ediției: 1958
    Ediţie: 27. Auflage
    Descriere: 514 p. : hardcover; 12,5x19,5 cm.
    Limba: Germană
    Subiect: literatură germană - roman autobiografic
    Subiect: roman autobiografic
    Subiect: lagăre de exterminare
    Subiect: fascism
    Subiect: carte în limba germană
    Sumar sau abstract:
    Der Roman spielt im Zeitraum Februar bis April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald. Ein polnischer Häftling schmuggelt - in einem Koffer - ein etwa dreijähriges Kind ins Lager. Das illegale Internationale Lagerkomitee (ILK), eine aus Kommunisten verschiedener Nationalitäten bestehende Widerstandsgruppe, beschließt, das Kind mit einem Transport in ein anderes Lager gehen zu lassen. Die Häftlinge Höfel und Kropinski, die in der Effektenkammer arbeiten, führen diesen Beschluss jedoch nicht aus und verstecken das Kind. Seine Entdeckung durch die SS hätte unweigerlich die Ermordung des Kindes und auch derer, die sein Leben bewahren wollen, zur Folge gehabt. Erst wird es in der Kleiderkammer, dann in einer Seuchenbaracke versteckt. Später wird es in einem Schweinekoben untergebracht. Durch das Kind gerät die gesamte Widerstandsbewegung in Gefahr. Dennoch nehmen mehrere Häftlinge große persönliche Risiken auf sich, um das Kind zu retten. Höfel und Kropinski werden wochenlang schwer gefoltert, ohne das Kind und ihre Kameraden zu verraten. Auch der Häftling Pippig schweigt. Er stirbt an schwerer Folter durch die Gestapo. Der Häftling Rose wird aus Angst zum Verräter, der Häftling Wurach lässt sich von der SS zu Spitzeldiensten missbrauchen. Daneben werden die Charaktere der SS-Wächter dargestellt: der Lagerführer Schwahl will alle Häftlinge auf einen Todesmarsch nach Dachau schicken und die Spuren der Verbrechen im Lager verwischen, Kluttig will alle Häftlinge töten lassen, Reineboth will untertauchen und sich den neuen politischen Gegebenheiten anpassen, Mandrak, genannt Mandrill, ein brutaler Folterer, will vor dem Ende noch seine im Block eingesperrten Gefangenen töten, und Zweiling schwankt zwischen der Furcht vor der Rache der Häftlinge und vor seinen eigenen Kameraden. Als der Informant Wurach eine Todesliste mit 46 Namen zusammenstellt, die angeblich die geheime Widerstandsorganisation leiten, beschließt das ILK, die Gesuchten zu verstecken. Der Lagerälteste Krämer ist keiner der Köpfe des ILK, wird aber von der Lagerleitung dafür gehalten. Durch seine Persönlichkeit wird er von vielen Häftlingen respektiert. Im Unklaren über die Nähe der Front muss das ILK immer wieder abwägen zwischen einander widersprechenden Pflichten, dem Schutz des Einzelnen und der Verantwortung für die Gesamtheit der 50.000 Häftlinge. Die ersten Todesmärsche können nicht verhindert werden. Als die Front nahe ist, befreien die Häftlinge das Lager selbst mit Waffen, die sie gebaut oder ins Lager geschmuggelt haben. Sie holen Höfel und Kropinski aus dem Bunker. Auch das Kind wird aus dem Versteck geholt. Die Romanfiguren, die im Buch von Apitz erscheinen, tragen teilweise die Namen von ehemaligen Mitgefangenen des Autors, die dieser so ehren wollte. Mit der Wahl der Namen verdeutlichte Apitz auch den Charakter der jeweiligen Person (beispielsweise "Hauptscharführer Zweiling"). Bei dem im Roman beschriebenen Jungen handelt es sich um Stefan Jerzy Zweig, der als Dreijähriger nach Buchenwald gebracht wurde. Eine weitere wichtige Person ist Walter Krämer. Bruno Apitz hat seinen Text in Zusammenarbeit mit dem Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer und seinem Lektor mehrfach überarbeitet.
    Cota topografică: Limba germană/A65
    Clasificare: 821.112.2-31=112.2
Unităţi
Evaluări
Exportă
Filiala de unde se ridică
Vă rugăm să schimbaţi parola